Session 1

KLIMAMOTOR OZEAN

Wie beeinflussen die Weltmeere unser Klima?

Vortrag // 10:00 Uhr

Prof. Dr. Johanna Baehr

Universität Hamburg, Institut für Meereskunde, CEN

Weiss man, wie der kommende Sommer wird?

Vorhersagen gibt es einerseits für das Hamburger Wetter in den nächsten Tagen, andererseits auch für die globale Klimaerwärmung in 100 Jahren. Aber wie sieht es aus mit dem Klima in 3 Monaten? Wird der kommende Sommer besonders warm oder der nächste Winter besonders kalt? In ihrem Vortrag wird Frau Professor Baehr versuchen zu beschreiben, wie Klimavorhersagen gemacht werden und was man (derzeit) von solchen Klimavorhersagen (nicht) erwarten kann.


Vortrag // 11:00 Uhr

Prof. Dr. Burkard Baschek

Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung

Uhrwerk Ozean - Auf der Spur kleiner Meereswirbel

In unseren Ozeanen greifen unzählige kleine Wirbel ähnlich den Rädern eines Uhrwerks ineinander. Professor Baschek erläutert den Einfluss dieser Wirbel auf die Ozeanzirkulation, die Nahrungskette der Ozeane und das globale Klima. Er demonstriert wie schnelle und extrem hochauflösende Beobachtungsverfahren aus der Luft und im Wasser zur Erforschung dieser Wirbel eingesetzt werden können.


Workshop // 11:00 Uhr // mit Voranmeldung

Dr. Christian Franzke

Universität Hamburg, Meteorologisches Institut, CEN

Praktische Einführung in die Klimamodellierung

In seinem Workshop wird der Meteorologe Dr. Christian Franzke eine Einführung in das Klimasystem Erde geben und erklären, wie Klimamodelle funktionieren. Ihr werdet selbständig Klimasimulationen durchführen und dadurch Zirkulationen in der Atmosphäre und im Ozean anschaulich machen. Mithilfe des Klimamodels PUMA werdet ihr auch testen können, wie und auf welchen Zeitskalen sich die Veränderung wichtiger Größen des Klimasystems, zum Beispiel Treibhausgaskonzentrationen und Temperatur, auf das Klimasystem auswirken. 


Workshop // 11:00 Uhr

Dr. Mirjam Gleßmer

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Physik der Meere

Die Physik der Meere verstehen und ein Verständnis für die komplexen Prozesse in der Ozeanographie entwickeln - Dr. Mirjam Gleßmer hat sich viel vorgenommen für ihren Workshop. Beinahe alles, was in unseren Meeren passiert und damit Wasserstände an Küsten, Strömungen im Meer und sogar das Klima beeinflusst, lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln nachstellen. Im Workshop werdet ihr daher scheinbar "einfache" Experimente durchführen, mit denen ihr entdecken könnt, warum sie für Meeresforscher wichtige und keineswegs triviale Antworten liefern. Um dann mit der Ozeanographin zu diskutieren, wie physikalische Meeresforschung funktioniert.


Vortrag & Besuch des DKRZ // 12:00 Uhr // mit Voranmeldung

Michael Böttinger

Deutsches Klimarechenzentrum

Supercomputer bei der Arbeit

Mehr als 100.000 Rechenkerne mit einer Spitzenrechenleistung von insgesamt 3,6 PetaFLOPS (1 PetaFlops = 1015 Gleitkommaoperationen pro Sekunde) - das leistet der aktuelle Klimarechner "Mistral" am DKRZ. Klimaforscher sind für ihre Arbeit auf solche Supercomputer angewiesen – komplexe Simulationen erfordern extrem hohe Rechenleistung und viel Speicherplatz. Die Mitarbeiter am DKRZ helfen den Klimawissenschaftlern, Rechenmodelle effizient auszuführen, die Ergebnisse zu speichern und auszuwerten. Um aus den Unmengen von Daten Erkenntnisse zu gewinnen, werden sie "visualisiert" - also in Bilder verwandelt. Wie Klimamodelle funktionieren, warum man Supercomputer dafür benötigt und mit welchen Klimaänderungen schließlich zu rechnen ist, zeigt der Geophysiker anhand zahlreicher Visualisierungen aktueller Klimasimulationen.


Workshop // 13:00 Uhr // mit Voranmeldung

Dirk Mittenzwei

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Digital experimentieren mit dem Monash Simple Climate Model

Unser Klima wird von vielen Faktoren beeinflusst. Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas ist hierbei eine wichtige Komponente, aber bei weitem nicht die Einzige. Auch Ozeanströmungen, Wolken und die Meereisbedeckung beeinflussen unser Klima. Doch wie stark ist eigentlich der Einfluss dieser einzelnen Faktoren? Wie sähe unser Klima ohne Atmosphäre aus? Und was passiert eigentlich mit unserem Klimasystem, wenn das Eis an den Polen geschmolzen ist? Klimasimulationen geben uns Antworten auf diese Fragen. Sie ermöglichen uns einen Blick in die Zukunft und diesen wollen wir gemeinsam mit einem einfachen Klimamodell wagen, mit dem vielfältig experimentiert werden kann.


Vortrag // 14:00 Uhr

Dr. Julia Köhler

Universität Hamburg, Institut für Meereskunde, CEN

Das Salz in der Suppe

Schon kleine Änderungen des Salzgehaltes der Ozeane können Folgen für das Klima haben. Denn der Salzgehalt bestimmt zusammen mit der Temperatur die Dichte des Wassers, die unter anderem   dafür verantwortlich ist, wie sich die globalen Meeresströmungen verändern.  Der Salzgehalt an der Meeresoberfläche  wird lokal durch Verdunstung und Süßwassereintrag in Form von Niederschlag, Flusswassereintrag und Entstehung und Schmelzen von Meereis verändert. Änderungen im Wasserkreislauf hinterlassen eine Signatur im Salzgehalt an der Meeresoberfläche, dem sogenannten Meeresoberflächensalzgehalt. Doch dieser ist schwierig zu messen.  Erst seit wenigen Jahren lässt sich der Salzgehalt des Ozeans aus Satellitenmessungen ableiten. Wie genau das funktioniert, wird euch Dr. Julia Köhler in ihrem Vortrag erklären.


Download
Session 1 Klimamotor Ozean
Session 1 Poster Klimamotor Ozean.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB